12 Tipps gegen Krebs
Unser Lebensstil hat Einfluss auf unsere Gesundheit. Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung hat zwölf einfache Tipps zusammengestellt, die helfen im Alltag aktiv zu werden, um das eigene Krebsrisiko zu senken.
1. Ich rauche nicht
Der Konsum von Tabak, also auch von Kau- oder Schnupftabak, erhöht das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen, insbesondere Lungenkrebs.
2. Ich sorge für ein rauchfreies Zuhause und einen rauchfreien Arbeitsplatz
Auch Passivrauchen ist schädlich und kann Krebs auslösen. Deshalb ist es wichtig, sich stets vor Passivrauch zu schützen.
3. Ich achte auf ein gesundes Körpergewicht
Durch Übergewicht steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer ganzen Reihe an Krankheiten zu erkranken, darunter auch Krebs.
4. Ich bewege mich regelmäßig und verbringe wenig Zeit im Sitzen
Sport und ausreichend Bewegung halten nicht nur fit, sondern können auch das Krebsrisiko senken.
5. Ich ernähre mich gesund
Häufig: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst. Möglichst wenig: Kalorienreiche Nahrungsmittel mit hohem Fett- oder Zuckergehalt. Selten: Rotes Fleisch und salzige Lebensmitteln. Eine ausgewogene Ernährung schützt vor Krebserkrankungen.
6. Ich trinke keinen Alkohol
Jeder Schluck schadet! Wer häufig oder große Mengen Alkohol zu sich nimmt, hat ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken. So selten wie möglich zu alkoholischen Getränken greifen.
7. Ich vermeide zu viel Sonnenstrahlung
In den Schatten und Sonnencreme nutzen. Insbesondere für Kinder ist ein ausreichender Sonnenschutz wichtig. Intensive UV-Strahlung kann Hautkrebs auslösen.
8. Ich schütze mich am Arbeitsplatz vor krebserregenden Stoffen
Hier auf Sicherheitshinweise achten und sich an die jeweiligen Vorschriften halten.
9. Ich halte die Radon-Belastung in meinem Zuhause gering
Ist die Strahlenbelastung durch natürlich vorkommendes Radon erhöht? Falls ja, gibt es Maßnahmen, die Werte zu senken. Mehr dazu.
10. Ich stille mein Baby
Stillen kann vor Brustkrebs schützen. Vorsicht geboten ist bei Hormonersatztherapien gegen Wechseljahresbeschwerden. Diese können das Brustkrebsrisiko erhöhen und müssen daher maßvoll eingesetzt werden.
11. Ich lasse meine Kinder impfen
Für Neugeborene wird die Impfung gegen Hepatitis B empfohlen, da das Hepatitis-B-Virus Leberkrebs verursachen kann. Mädchen und Jungen sollten außerdem gegen das Humane Papillomavirus (HPV) geimpft werden, das u.a. Gebärmutterhalskrebs auslösen kann. Mehr dazu.
12. Ich gehe regelmäßig zu Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Vielzahl an Vorsorgeuntersuchungen. Hier können Krebserkrankungen schon in sehr frühen Stadien erkannt und behandelt werden. In vielen Fällen kann die Krankheit geheilt werden, wenn sie rechtzeitig entdeckt wird. Mehr dazu.
Quelle: European Code against Cancer. 4 Edition 2014 and 2016
Lesezeichen zur Krebsprävention
Empfehlungen zur Krebsprävention auf einen Blick. Handlich als Lesezeichen bestellbar.
Die Broschüre gibt einen
Überblick über die Dinge, die wir aktiv im Alltag tun können, um das individuelle Krebsrisiko zu reduzieren.